- nicht ganz ohne
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht — Das Zitat stammt aus der Operette »Die Csárdásfürstin« von Emmerich Kálmán (1882 1953) mit dem Text von Leo Stein und Béla Jenbach. Es wird im Sinne von »ganz ohne Frauen geht es eben doch nicht« vor allem in der Umgangssprache gebraucht … Universal-Lexikon
Ganz — Ganz, adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen Zustand ausdruckt, wo alles Mannigfaltige, welches wir uns an einem Dinge vorstellen können, zusammen genommen wird, und welches daher keines Comparativs oder Superlativs fähig ist. Es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ohne — Das ist nicht (ganz) ohne: das ist nicht übel, es ist etwas daran. In dieser elliptischen Redensart ist das von der Präposition ohne abhängige Substantiv (›Grund‹, ›Nutzen‹, ›Zweck‹, ›ein Körnchen Wahrheit‹, ›ein Schein von Recht‹, oder was sonst … Das Wörterbuch der Idiome
Ohne — 1. Es is nit gar on, was sagt herr iederman. – Franck, I, 144b; Petri, II, 274; Latendorf II, 9; Mayer, II, 174; Simrock, 5229. 2. Ohne mich wird kein Tanz, sagte jener, den man zum Galgen führte, als er sah, wie sich der Volkshaufe vorandrängte … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
nicht geheuer — problematisch; heikel; misslich; haarig; verfänglich; problembehaftet; knifflig; kritisch; schwierig; nicht ganz ohne (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Nicht alle Tassen im Schrank haben — Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird bildhaft umschrieben, dass jemand nicht ganz bei Verstand ist: Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank überholt mich rechts und biegt dann ohne zu blinken links ab! … Universal-Lexikon
ganz — in Gänze; rundum; komplett; rundherum; völlig; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( … Universal-Lexikon
Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… … Universal-Lexikon
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia